Unser Körper kann sich selbst heilen
Und er macht das ständig und fleißig. Ob Wunden, Schnupfen, Schmerzen oder Infektionen – körpereigene Reparatursysteme erkennen und beheben Krankheiten und Probleme ein Leben lang. Sie bauen sogar den Knochen wieder neu auf und reparieren die Brüche…
Unser Körper ist ein Wunderwerk. Es gibt kaum etwas Vergleichbares auf dieser Welt. Eine selbstheilende Biomaschine: Millionen von Immunzellen halten „Feinde“ unter Kontrolle; Viren, Bakterien oder Fremdgewebe werden eliminiert; Verletzungen von Blutgefäßen verschließen innerhalb weniger Sekunden usw. Der Körper kann nicht denken, aber er ist von uns selbst oder von anderen fest vorprogrammiert angesichts Ursachen und Wirkung. Er reagiert IMMER, SOFORT und AUF ALLES bis aufs kleinste Detail genau und sogar auf jeden Gedanken!
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.
Christian Morgenstern, deutscher Dichter
Wenn wir auf jemanden wütend sind und es nicht sagen können, es nicht über die Lippen bringen können, bekommen wir z.B. Herpes.
Wenn wir große Angst haben die Kontrolle zu verlieren, kann das zu Lähmungserscheinungen, Harnblasenentzündung oder sogar zur Multiplen Sklerose führen.
Wenn wir Schuldgefühle haben, wird unser Körper uns auch „bestrafen“. Er macht das nicht bewusst, das ist nur eine Körper-Reaktion. Denn im Unterbewusstsein gibt es ein festes Programm: Schuld muss immer bestraft werden!
Der Körper spiegelt und bringt unsere Ängste und Sorgen nach außen, damit wir verstehen können, was und wo wir im Leben etwas falsch machen oder denken.
Und wenn wir aufmerksam alle diese Körper-Signale (Symptome) beobachten, dann können wir ganz klar sehen, in welcher Richtung bei uns gerade etwas falsch läuft.
Dazu müssen wir die kodierten seelischen Botschaften der Organsprache entschlüsseln (Entschlüsselung-ANLEITUNG). Zum Beispiel ein Beinbruch, äußerlich gesehen ein banaler Zufall, uns am Weglaufen hindern und so vielleicht noch eine Ehe retten.
Das Skelett / die Knochen
Sie stehen für innere Stabilität, sie bilden das Gerüst des Körpers, hängen zusammen mit den Gesetzen und Grundprinzipien, mit denen man zurechtkommen muss; Auflehnung gegen Autorität führt zu Brüchen.
Probleme mit Knochen: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Gelenke
(Kiefergelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Handgelenk, Hüftgelenk, Kniegelenk, Fußgelenk) sind für die Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität verantwortlich. Sie spiegeln die Verbindungen mit deiner Umgebung, zu anderen Menschen, Familienmitgliedern im privaten sowie im Berufs- und Geschäftsleben.
Probleme mit Gelenken: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Muskulatur
(Ca. 656 Muskeln – Armmuskulatur, Bauchmuskulatur, Beinmuskulatur, Brustmuskulatur, Rückenmuskulatur, Schultermuskulatur) ist für Beweglichkeit, Flexibilität, Aktivität, Lebenskraft, Dynamik, Spannung und Entspannung verantwortlich.
Muskuläre Probleme: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Haut
Schutzschild, die Grenze zwischen dir und deinen Mitmenschen, emotionale Abgrenzung von innen nach außen und umgekehrt, Kontakte nach außen, Zärtlichkeit. Die Haut ist ein Spiegel der Qualität deiner Beziehungen und deiner Gefühle: vor Angst bist du blass und bekommst eine Gänsehaut, vor Scham errötest du usw. Auch jede Störung eines inneren Organs projiziert sich auf die Haut. Im oberen Bereich des Rückens steht z.B. Akne für verdrängte Wut, Gereiztheit, die nach Linderung sucht; auf der Brust – für die Zukunft.
Probleme mit Haut: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Blut
Der „Lebenssaft“ – symbolisiert das Leben, frei fließende Freude, Liebe, Lebenskraft, Lebensfluss, Harmonie zwischen Mensch und Erde und es drückt die Dynamik des Charakters aus: kaltblütig, heißblütig. Das Blut (chinesisch „Xue“) ist die materielle Form der Qi-Energie mit Yin-Charakter. Das Blut ist der Treibstoff des Körpers, die Energie, die in uns fließt.
Das Signal eines zu niedrigen Blutdrucks ist: Werde aktiv und strenge dich öfter mal an! Menschen mit erhöhtem Blutdruck stehen im wahrsten Sinne des Wortes immer unter Druck.
Probleme mit dem Blut: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Lymphsystem
Verläuft parallel zum Blutsystem, entfernt überschüssige Gewebeflüssigkeit, produziert die Immun- und Abwehrzellen, die Bakterien und Viren unschädlich machen sollen. Es hat mehr mit der emotionalen, gefühlsmäßigen Seite des energetischen Körpers zu tun. Dieses System besteht aus Lymphknoten, ‑bahnen und –gefäßen, aber auch aus Milz, Blinddarm, Mandeln und Thymusdrüse.
Probleme mit Lymphsystem: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Immunsystem
Die Aufgabe des Immunsystems (oder des Selbstverteidigungssystems, Abwehrsystems) des Körpers besteht darin, die Viren und Bakterien unschädlich zu machen. Die Zellen des Immunsystems werden im Rückenmark gebildet. Das Immunsystem kann durch Gefühle wie Hass, Wut, Trauer, Kränkung, Angst, Neid und Eifersucht geschwächt werden, während es durch Gefühle wie z.B. Liebe, Freude, innerer Frieden und Harmonie gestärkt wird.
Probleme mit dem Immunsystem: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Nervensystem
Oder „Nachrichtendienst“, ist für die Kommunikation zwischen der Umwelt und dem Körper zuständig. Aufgaben: vermitteln, steuern, regeln, kontrollieren. Es steht in direkter Verbindung mit Gedanken und Geist. Das Nervensystem umfasst das Gehirn, das Rückenmark (Zentralnervensystem) und die Nerven.
Probleme mit dem Nervensystem: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Hormonsystem
Das endokrine System produziert Hormone und bringt sie in den Blutkreislauf. Es hilft bei der Regulierung von Emotionen und Verhalten und ist ferner zuständig für die Regulierung des Stoffwechsels, die Stimulierung des Sexualtriebes und die Kontrolle der Körpertemperatur. Das Hormonsystem besteht aus Bauchspeicheldrüse, Hypothalamus, Epiphyse, Schilddrüse, Thymus, Nebenniere, Hirnanhangsdrüse, Hoden und Eierstöcken.
Probleme mit dem Hormonsystem: Mögliche seelische-psychische Ursachen » weiterlesen
Lies auch hier: Warum werden wir krank?
Ein Kommentar